UnsereSozialMedia-Kanäle
Das Rebland der Affentaler Winzer erstreckt sich vom Oberrheintal über die Hügel der Vorbergzone zum steil emporragenden Schwarzwaldmassiv. Die Reben stehen bis zu einer Höhe von 250 m über NN. Nur 10 km weiter östlich sind die Berge bereits 1.000 m hoch. Durch diese besondere geografische Lage am steilsten Anstieg des Nordschwarzwaldes sind die Reben der Affentaler Winzer sehr gut gegen kalte Ostwinde geschützt. Das Oberrheintal ist im Sommer mit ausreichend Sonnenscheinstunden gesegnet. Zusätzlich sorgen die benachbarten steilen Berge durch Steigungsregen aus Westen für genügend Niederschläge. Gerade in heißen und trockenen Sommern ist eine ausreichende Wasserversorgung von großer Bedeutung für die Weinqualität.
An den steilen Schwarzwaldhängen findet man überwiegend Granitverwitterungsboden. Dieser Boden ist ein hervorragender Wärmespeicher. Er nimmt die ersten Sonnenstrahlen des Frühjahrs sehr schnell auf und lässt die Knospen der Reben früh sprießen. Die steilen Rebhänge des Schwarzwaldes sind nach Westen und nach Süden geneigt. Hierdurch kann die Sonne während der Reifephase im September und Oktober besonders gut genutzt werden. Herbstnebel sind selten, so dass Spätburgunder und Riesling besonders lange reifen können.
In der Vorbergzone findet man fruchtbare Lössböden, die den Reben über die gesamte Vegetationszeit immer ausreichend Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stellen.
Winzer:innenportraits
unsere aktuellste Auszeichnung
Kellermeister Leo Klär und Stefan Steinel sind bei der Landesweinprämierung am Bodensee gleich doppelt geehrt worden.
Voller Stolz durfte unser Kellermeister Leo Klär den Staatsehrenpreis BW 2023, der nur an drei Betriebe vergeben wird, vom Badischen Weinbauverband entgegennehmen. Der Staatsehrenpreis ist die Belohnung, über das Engagement und die kontinuierliche Leistung, die über 3 Jahre hinweg bewertet wird.
Kellermeister Stefan Steinel erhielt für das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg die hervorragende Auszeichnung der Gebietsweinprämierung 2023 „TOP 10 edelsüß“
für die 2022er Scheurebe Trockenbeerenauslese „Bemerkenswerte Reben“.
